Die DR(E)I Fragezeichen???
- Anja Herzog
- 15. Mai 2018
- 1 Min. Lesezeit

Die drei Fragezeichen sind dem einen oder anderem vielleicht bekannt, als ein Kriminalroman der damaligen sowie jetzigen Jugend. Das Jungstrio, was mit unterschiedlicher Kompetenzausprägung jeden Fall löst. Ge - Gendert hätten wir auch die drei Ausrufzeichen nehmen können, nur mit diesen kennen wir uns nicht so gut aus und verweisen auf andere Experten.
Wir erweiterten den Ansatz, der Dr(e)i um eine philosophische / rhetorische Perspektive, auf die wir abschließend eingehen. Sie gehen damit nach Hause oder finden bereits die Antwort während der Präsentation.
Jetzt stellt sich die Frage: Sie sind sie Wissenschaftler der Gesundheit?
Um dieses Phänomen näher zu beleuchten, sollten wir einen Versuch unternehmen den Begriff der Gesundheit zu definieren: Eines ist gewiss bereits mehrere Fachdisziplinen fanden etwaige Formulieren / Definitionen der Gesundheit. Begleiten Sie uns auf einer theoretischen Zeitreise in die Vergangenheit. Wir beginnen im Jahr 1986 in Ottawa.
Dort fand das erste WHO initiierte Treffen der Gesundheitsförderung statt. Aus der gemeinsam formulierten Charta verschiedener Nationen stammt folgender Wortlaut.
Gesundheit wird von Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt:
Dort wo sie spielen, lernen, arbeiten und lieben.
Das Ziel der Ottawa Charta ist es, den Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung zu geben. Sie schlussendlich zu ihrer Gesundheit zu befähigen. Hierfür ist es relevant, dass die Bedürfnisse, Wünsche und Vorstellungen von den Einzelnen sowie Gruppen wahrgenommen verwirklicht wird, damit sie ihre Lebenswelt meistern und verändern können.
Mit anderen Worten ist Gesundheit nicht als vorrangiges Lebensziel zu betrachten, sondern primär als ein Bestandteil des alltäglichen Lebens.
Aus diesem Grund zeigt sich die Verantwortlichkeit einer gesünderen Lebensweise nicht ausschließlich im Gesundheitssektor, sondern in allen Politikbereichen.
Fortsetzung........
Anja Herzog