top of page

Der Lebensweg...

Hey! Einladung - Reiselust?! - Tiefseeabendteuer...Erfahren Sie me(h)r. Klicken Sie auf die folgenden Bilder und  Verlinkungen! - Ich wünsche Ihnen viel Spaß!
Sie haben Post: Lebenlang

Sie haben Post: Lebenlang

Den Freiraum ein Lebenlang! CARE SLAM!

ein Care Slam Beitrag

ein Care Slam Beitrag

"Wir Pflegenden sind die Stimme der uns Anvertrauten, denn wir übernehmen mit einem Berufsethos eine Verantwortung!"

Image der Pflege

Image der Pflege

Was mich zu meiner Berufswahl brachte!

Deutscher Pflegtag 2016

Deutscher Pflegtag 2016

“Starke Stimmen für die Pflege sind gut für die gesamte Gesellschaft!” H. Gröhe “Politik, Reden Sie mit Uns und nicht über Uns!” A. Westerfellhaus

E-Learning versus Präsenzlehre

E-Learning versus Präsenzlehre

"Alle, was an Großem in der Welt geschah, vollzog sich zuerst in der Phantasie eines Menschen, und wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen. Deshalb brauchen Kinder Bücher, an denen ihre Phantasie wachsen kann. Astrid Lindgren

Durch Wissen in der Pflege-Qualität

Durch Wissen in der Pflege-Qualität

"Nur nach dem Erkennen aller Ursachen einer Krankheit verwandelt sich die heutige Medizin in die Medizin der Zukunft,..." Zitat: Pawlow Quelle: Grundlagen der Medizin für Heilberufe 1952 Das war damals. Wie ist es heute?

Pflege!!!

Pflege!!!

"Wissen ist gut, als Unterstützung, Förderung und Aufklärung im Praktischen, wenn es aber die Praxis ersetzen soll, ist es kein Schuss Pulver wert." Theodor Fontane

Wie sieht die Pflegezukunft aus?

Wie sieht die Pflegezukunft aus?

Einleitung lebenserhaltender Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen der Ärztin ( Abschnitt 2 §3 Absatz 2d - KrPflG) analog die umfassende Begleitung Sterbender ( Abschnitt 2 §3 Absatz 1.6 AltPflG)

interdisziplinäres Lernen - EAPC

interdisziplinäres Lernen - EAPC

„…, Philosophie, Juristerei und Medizin,…, Theologie,…, Heiße Magister, heiße Doktor gar,…, und sehe, dass wir nicht wissen können!“ Zitat: Faust I G.W. Goethe

LimitierungDerHerbeiführungDesTodes?

LimitierungDerHerbeiführungDesTodes?

Hilfestellung der Berufsgruppe - Zeit - zur Sicherstellung und wirklichen Förderung von Kommunikation am Lebensende, statt gesetzliche Regelung der Beihilfe - der ärztlich assistierte Suizid

Pflegequalität - SAPV

Pflegequalität - SAPV

Wie wird Pflege nicht zur Akkordarbeit?

onkologischer Brennpunkt

onkologischer Brennpunkt

Der Pfad ist immer das Leben selbst

Unser Gesundheitssystem: G-BA

Unser Gesundheitssystem: G-BA

„ Gesundheit global denken müssen.“ Zitat: H. Gröhe Die Welt in 100 Jahren (Buchempfehlung)

politische Partizipation

politische Partizipation

Was bedeutet Politik? Was sind unsere Grundrechte? Was ist eine Interessenvertretung? Was ist eine Machtbegrenzung durch Kontrolle und Verflechtung? Wie entsteht ein Gesetz? Wer delegiert die Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung?

Florence Nightingale

Florence Nightingale

Veröffentlichungen ihrer Erfahrungen in "Notes of Hospital" in den "Notes on nursing" - Die Lady mit der Lampe schaut selbst

Wurzeln die Beflügeln

Wurzeln die Beflügeln

„Pflege heißt Konfrontation mit sich selbst, mit tief sitzenden Ängsten, mit der Furcht vor Verfall und Autonomieverlust. Wer pflegt, braucht starke Nerven oder intensive eigene Erfahrungen.“ Quelle: Restlaufzeit Hajo Schumacher

bunte, kraetive Pflegelandschaft

bunte, kraetive Pflegelandschaft

Es war einmal ein Märchen? .... Und wenn Sie nicht gestorben sind, dann leben Sie noch heute.

Bildung / Wissen für die Zukunft

 

So viel steht fest:

Gute Pflege ist nicht ohne vernünftige Arbeitsbedingungen und eine gute Ausbildung möglich um die weitere gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung sicher zu stellen / zu verbessern.

Eine Frage mit der die Wissenschaft sich seit Jahren beschäftigt - Wie kann Wissen effizient transportiert werden?

Eine Basis hierfür findet sich in dem Buch Learning principles in Action von R.N. Caine und G. Caine ( von 2008). Diese Prinzipien verfassten Sie schon vor ca. 20 Jahren ( Making connections - Teaching and the human brain). Besondere Kennzeichnung zeigt die unveränderte Relevanz, der Emotionen als Schlüsselfaktor im Lernprozess.

Hierbei Beispielführend dargelegt einige Faktoren - Sozialbeziehungen beeinflussen den Lernprozess in einem hohen Maß; angeborene Sinnsuche - effizienter Lernprozess, wenn der Lernstoff für den Lernenden sinnvoll erscheint; Sinnsuche basierend auf Bildung von neuronalen Mustern; Lernen als Entwicklungsprozess, Herausforderung fördern komplexe Lernprozesse analog zu der gerichteten Aufmerksamkeit und der peripheren Wahrnehmung.

Wie in der KrPflAPrV und der AltPflAPrV basiert die Ausbildung auf pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse, was sie derzeit dazu befähigt  die Pflege zu planen - durchzuführen - dokumentieren - evaluieren. Die Pflegenden wirken an qualitätssichernden Maßnahmen mit und sind versiert im rechtlichen Milieu. Sie sind befähigt Anzuleiten - zu beraten und Gespräche zu führen. Hierbei unterscheidet sich die Krankenpflege und Altenpflege, in der Spezifizierung - Krpf alle Altersgruppen und Altenpflege - die der älteren Generation. Ein weiterer wesentlicher Unterschied zeichnet sich in der Zielsetzung der beiden Ausbildungsrichtungen ab. In der Altenpflege wird die umfassende Begleitung Sterbender benannt wobei in der Krpf von der Einleitung von lebenserhaltenden Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen des Arztes aufgeführt wird.

Was in beiden Ausbildungszielen abschließend Aufgriff findet - die Zusammenarbeit mit  anderen Berufsgruppen / Altenpflege. Aufgrund des demografischen Wandels schließt die eine Berufsgruppe die andere nicht aus, denn ein großer Teil, der uns Anvertrauten in verschiedenen medizinischen Settings, ist älter.

Zukunftsorientiert reagiert die PflegePolitik mit der anstehenden Generierung der Profession. Im Pflegeberufereformgesetz erschließen sich die Ausbildungsziele (§5 PflBG) die die  Befähigerkriterien globaler erfassen als das bereits benannte, z.B. Aufgriff des Terminus der palliativen Versorgung, sowie die Begleitung der zu pflegenden Menschen in allen Lebensphasen sowie Sterbender. Ein weiterer tragender Pfeiler der Befähigung die eigenständige Durchführung von ärztlich angeordenten Maßnahmen. Die interprofessionelle Kommunikation u.a. in den Bereichen der Diagnostik, Therapie und Rehabilitation, analog zu den Beratungs- und Anleitungskompetenzen anderer Berufsgruppen, Ehrenamtliche und die Ausbildung von Angehörigen. Weitere wichtige Punkten wie Patientenzentrierung, Beteiligung an der Forschung, Mitwirken an Konzepten / Leitlinien / Expertenstandards, die Auseinandersetzung mit theoretischem und praktischen Wissen finden Benennung, mit der Prämisse einer zeitnahen Umsetzung (Analyse, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege, Evaluation).

​Neugierig? Möchten Sie mehr erfahren, dann klicken Sie durch die Links der Bilder und folgen den Links!

 

Hier ist noch Platz für

30GZT - onkologische Fachtagung 2017

30GZT - onkologische Fachtagung 2017

Eine freie öffentliche Debatte, die den Begriff des Todes nicht als rein wissenschaftlichen Expertenbegriff definiert. Es impliziert die soziologische Konfrontation als öffentliche Auseinandersetzung

1 Gedanke von #30GT zum Tod

1 Gedanke von #30GT zum Tod

Ich habe keine Angst vor dem Tod! Ich besitze Respekt vor dem Leben! http://www.30gedankenzumtod.de/

Sterbebegleitung=Lebensbegleitung

Sterbebegleitung=Lebensbegleitung

Sterbebegleitung möchte Hilfe im Sterben geben, nicht Hilfe zum Sterben

Ritual: Friedhof

Ritual: Friedhof

"Auf Friedhöfen kann man Mut und Entschlüsse fassen, auf Friedhöfen erst bekommt das Leben Umrisse,..., einen Sinn." G. Grass; Die Blechtrommel

multiprofessionelle Teams

multiprofessionelle Teams

„Sterben war früher einfacher. Das harmonische Miteinander der Generationen, wo sich die Jungen bis zur letzten Stunde kümmern, ist erst mit der bürgerlichen Gesellschaft vor weniger als 300 Jahren entstanden.“ Zitat: Restlaufzeit Hajo Schumann

LebensReisen

LebensReisen

Das Leben auf Reisen. Das Leben eine Reise. Lebensreisen "Im Geborensein sind die Sterblichkeit und das Ende gleichwohl mitbeschlossen,..." Zitat: Christian Schulz; 2016

Die 4 Dimensionen des Menschen...

Die 4 Dimensionen des Menschen...

"Sterbensmüde sagen sie. Sterbenswach, sage ich. Wir werden sterben und wollen vom sterben nichts wissen." Zitat: Der geschenkte Gaul; H. Knef

Alle Lebewesen müssen einmal sterben

Alle Lebewesen müssen einmal sterben

" Wenn keiner stirbt, dann wäre irgendwann ja kein Platz mehr auf der Erde, doziert die Fünfjährige weiter." Zitat: Maulbeerenblatt; Mausetod; Juli/ August 2015

Liebe - personenzentrierter Ansatz

Liebe - personenzentrierter Ansatz

"Wir sind zwei von einem Herz, gemeinsam stark. Alle diese Jahre, all die Zeit, die wir hatten, die uns bleibt." Zitat: All diese Jahre; Puhdys; heilige Nächte

In der blühte des Lebens

In der blühte des Lebens

"Dad hat die 5 Phasen der Trauer durchlebt,...,alles an einem einzigen Tag" Zitat: Wenn ich bleibe; Gayle Forman

Sterben kein linearer Prozess

Sterben kein linearer Prozess

Die 5 Sterbephasen, nach E. Kübler Ross Nicht wahr haben wollen - Verhandeln - Zorn - Depression - Annehmen

DasLeben: EsIstWieAchterbahnfahren!"

DasLeben: EsIstWieAchterbahnfahren!"

"She offered a positive, imaginative alternativ,..." Zitat: C. Saunders - A Life

Der Weg ins 21. Jhd.

Der Weg ins 21. Jhd.

"Wir können nicht lange in die Sonne blicken, und wir können dem Tod nicht immer ins Auge sehen.“ Zitat: E. Kübler Ross

Hospiz- und Palliativversorgung

Hospiz- und Palliativversorgung

Gesundheits- und Sozialverbände "Langzeitüberlebende nach Krebs-oder: Wie lange ist ein Patient ein Patient?" onkologischer Brennpunkt DKG

Thanatolgie

Thanatolgie

Todesformen klinischer-, biologischer-,endgültiger-, Scheintod, Hirntod

Fokus-Reisen-Biologie des Todes

Fokus-Reisen-Biologie des Todes

"Wo gehen wir hin? Wo kommen wir her? Was ist der Sinn? Ist da noch mehr? Gibt's da 'nen Tunnel? Ist da ein Licht? Was fragst du mich? Ich weiß es nicht." Zitat: Geboren Knorkator

DiesSindNunAlsoDieLetztenZeilen

DiesSindNunAlsoDieLetztenZeilen

"Ich sag Euch gute Nacht und trete willig ab. Sonst alles ist getan bis an das schwarze Grab,....,an mir ist minder nichts, das lebet, als mein Leben." Zitat: Grabschrift Paul Fleming

Lebensbegleitung

Sterbebegleitung

Palliative Care

 

Dieser Begriff lässt sich schwer in einem Satz definieren, denn es ist ein komplexes Gefüge unterschiedlicher Aspekte. Die Sterbebegleitung - Lebensbegleitung kommt ohne die Auseinandersetzung mit dem Tod nicht aus. Lebensbegleitung - Sterbebegleitung könnte dies ebenfalls lauten, es ist ein Prozess, dem wir alle unterliegen in Abhängigkeit der Zeit, Intensität und weiteren Faktoren. Der Mensch wird gezeugt / geboren und in Abhängigkeit dessen sterben bereits die kleinsten Elemente unseres Körpers - die Zellen. Von diesen besitzt der Mensch ca. 60 Billionen. Die Zellen sterben ab und bilden sich neu. Mit zunehmenden Alter kommt es zu einer Verlangsamung der Zellteilung bis zur Einstellung. Oder eine zunehmende Vermehrung von krankhaften Zellen nimmt den gesunden die Lebensraum. Andere sterben an Naturkatastrophen, Infektionskrankheiten, Verkehrsunfälle.  Nicht Jedem ist es gewährleistet die durchschnittliche Lebenserwartung zu erreichen. In jedem Alter wird gestorben, ob Säugling oder 100 Jähriger.

Der herannahende Tod löst die Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben aus. Der uns Anvertraute befasst sich mit den Widerfahrnissen seines Lebens, mit seinen Fehlern, seiner Schuld - die eher als "Lebensbeichte" betrachtet werden soll. Der herannahende Tod kann den Glauben an die Ungerechtigkeit der Welt verstärken. In diesem Zusammenhang werden oft auch Sterbewünsche geäußert. 

  1. Dahinter verbirgt sich eher anderen nicht zur Last fallen zu wollen verbirgt

  2. oder die Ungerechtigkeit des Schicksals, besonders präferent bei jungen Menschen

  3. ein erwarteter Verlust an Autonomie oder Mangel an Gesprächspartnern, die über den Sterbewunsch sprechen

Die essentielle Basis hierfür, die Zeit mit seinen Mitmenschen zu resümieren, Zeit um in Kommunikation zu gehen, angelehnt an das Zeitgefühl der uns Anvertrauten und dessen Kräftehaushaltes.

Hierbei möchte ich das Synonym des Anvertrauten unterstreichen, denn für mich ist es irrelevant aus welchem Bereich des Settings dieser Mensch kommt – ob er Bewohner, Patient, Gast, Rehabilitand, Kunde, Klient, Leistungsempfänger heißt, denn alle diese Bedarfen einer besonderen Fürsorge und in dessen Verantwortung stehen wir. Präferent in diesem Zusammenhang zeigt die fachspezifische Zusammenarbeit, der Respekt und das Vertrauen innerhalb des Teams.

" Das Vertrauen stellt sich durch Kommunikation ein, die in der Begegnung zweier Menschen geschieht und die nicht zweckorientiert sein darf." Professor Traugott Roser  

Weitere Schlüsselfaktoren zeigen spezifische Charakteristika wie die  Interprofessionalität, die multidimensionale-ganzheitliche Betrachtung des einzelnen Individuums, in Beziehung mit den Angehörigen.

Sterbebegleitung möchte Hilfe im Sterben geben, nicht Hilfe zum Sterben. Dies umfasst eine lebensbejahende Grundeinstellung und die Prämisse, dass weder aktiv Maßnahmen zur Herbeiführung des Todes medizinisch interveniert noch passiv unterlassen wird, z.B. im immer wieder angebrachten Beispiel der Betäubungsmittel, der künstlichen Ernährung,....

Ein Blick in den geschichtlichen Kontext erleichtert die Darstellung und richtet den Fokus auf das doch so Gegenwärtige.

Die Menschen beschäftigten sich schon immer mit dem Tod und den damit verbundenen Ängsten, Befürchtungen, dem metaphorischen Antidot des Lebens und entwickelten Ihren Umgang, anfangs singulär.

In der Zeit der Antike sahen die Menschen den Tod als distanziertes Faktum, sehr sachlich. Sie legten ihren Fokus auf die damit verbundene Linderung der Leiden und akzeptierten den Lebensverlauf. Im Verlauf der Zeit änderte sich die Haltung und es kam zu inneren Widersprüchen, wenn der Tod das Pendant zum Leben darstellt. Die Haltung des 16. Jhd. geht der des 18. Jhd. voraus. Diese Epoche betrachtet den Tod als etwas gewaltsames, was immer von außen auf den Mensch trifft. Es ist die Zeit der Seuchen - der Pest. Unter den medizinischen Koryphäen wurde der Tod als "Sonderfall" deklariert. Zur Mitte des 18. Jhd. machte sich ein Fortschrittoptimismus breit. Dem Tod wurde der Kampf bis zuletzt angesagt, Todesprognosen wurden tabuisiert. Im 19. Jhd. setzte sich die Laienperspektve des 17. Jhd. durch, der Fakt, dass Krankeit etwas natürliches ist, was mit dem Tod aufgrund von Multimorbidität und Progredienz der Symtomatik einher geht. In diesem Zusammenhang warfen sich neue Fragen auf, was sich auf die Rolle des medizinischen Fortschrittes bezieht. Ab 1950 kam es zu einer Differenzierung des Todes zum Leben. Ärzte wurde zu Experten der Todesdiagnosen. Dies steht wiederum im Zusammenhang des medizinischen Fortschrittes - der zunehmenden "Entschlüssung" des Gehirns.

 

Wie kann interdisziplinäres Lernen in der Palliativversorgung unterstützt werden?

 

"Setzen Sie ein interdisziplinäres Team von Lehrenden (sowohl Kliniker als auch Wissenschaftler) für die Durchführung des Ausbildungsprogramms ein." EAPC; White Paper Palliative Care

Dies wirkt sich positiv auf die Vermittlung von Kernkompetenzen wie Verhandlung, Klärung, Präzisierung, Kontexteinstellung und Evaluationsfertigkeiten aus. Grundvoraussetzung des palliativen Lehrens bildet die persönliche Haltung, die Überzeugung, die Fähigkeiten der Reflexion der Verhaltensweisen und die Verbesserung von Fertigkeiten und Kenntnissen zum Wohle der uns Anvertrauten.

 

Die holistische Betrachtung der Palliative Care und dessen Nahziel findet Aufgriff in folgendem Wortlaut:

"Die Urheber der End-of-Life Care Strategy (Department of Health; 2008) haben erkannt, dass eine hohe Betreuungsqualität am Lebensende nur erreicht wird, wenn sich die Einstellung und das Verhalten, der in der Gesundheitversorgung und in der sozialen Arbeit tätigen Fachleute verändern." (Palliative Care Konzepte; 2014)

Bereits die Frauen der modernen Hospizbewegung - C. Saunders und E. Kübler Ross nahmen Abstand von einer progressiven Verwissenschaftlichung am Lebensende.

 

Hier ist noch Platz für mehr:

 

 

Kreative Kompetenz

Kreative Kompetenz

" Man kann zu seinem Glück durch aus selbst die Wege ebnen." Ein ganzes Leben...

Audimax - #JPK16

Audimax - #JPK16

Ein lohnenswertes Event! Danke an Christian für die Worte!

Mit Worten Welten bewegen

Mit Worten Welten bewegen

Ein kleiner Auszug des jungen Pflegekongresses!

Fachdialog: Berliner Pflegekammer

Fachdialog: Berliner Pflegekammer

Verwirklichung der Berliner Pflegekammer: "Wie wir werden, was wir sind." Pflegende - eine Profession

Sehr geehrte..., Liebe...,Hallo...,

Sehr geehrte..., Liebe...,Hallo...,

"Man muss daher in den Mittelpunkt aller weiteren Probleme und Fragen die Handlung stellen und den Menschen als handelndes Wesen definieren,..." (1961; anthropologische Forschung)

Junge Pflege Nordost

Junge Pflege Nordost

Die Junge Pflege pflegt monatlichen Kontakt - erste Donnerstag im Monat - Was zählt: Neben der körperlichen auch die kognitive Anwesenheit - die Stimme

Das Netzwerk des DBfK´s

Das Netzwerk des DBfK´s

Für ein Mehr an PFLEGE

Bärenstark

Bärenstark

Agnes Karll, eine bärenstarke Frau mit einer bewegenden Biografie. " Wenn nicht du, wer dann? Wenn nicht jetzt, wann dann?" Ein ganzes Leben...

nachgefragt - interviewt

nachgefragt - interviewt

Kommunikation: verbal - nonverbal - paraverbal Wahrnehmung: visuell, taktil, auditiv, olfaktorisch, gustatorisch Sprache: Fremdsprachen - branchenspezifisch, geografisch bedingt, altersspezifisch, geschlechtsspezifisch,... und zu allem existieren Bücher, print und digitale Medien,....

Halten wir mal fest!

Halten wir mal fest!

Gut Leben in Deutschland "Nichts auf der Welt ist so wichtig, dass uns das Lachen vergehen sollte." Ein ganzes Leben...

Generation von Heute

junge Pflege - DBfK Nordost e.V.

 

 

Die Pflege - der Beruf der Zukunft - anspruchsvoll und vielseitig. Die Zahl der Pflegebedürftigen verdoppelt sich im Jahr 2040 auf 4,2 Millionen Menschen. Pflegende engagieren sich in der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. Pflege beinhaltet vielfältige Aufgaben und eine große Auswahl an Entwicklungschancen im Beruf.

Der DBfK gehört mit zum International Council of Nurses - Ethikkodex für Pflegende.

Laut unserer Satzung stellt der Verband sich zur Aufgabe -Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger_innen und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen, sowie Schüler*innen und Studierende der Pflege, der öffentlichen Gesundheitspflege und der Hilfe Bedürftiger zu widmen.

Wir Pflegenden sind die Stimme der uns Anvertrauten, denn wir übernahmen mit unserem Berufsethos eine Verantwortung. Eine Verantwortung Sorge zu tragen für unsere Mitmenschen, unsere Kolleg*innen, unserer Berufsgruppe und unserer Profession, was sich im Auszug des  Ethikkodex für Pflegende reflektiert.

  1. “Bei ihrer beruflichen Tätigkeit fördert die Pflegende ein Umfeld, in dem die Menschenrechte, die Wertvorstellungen, die Sitten und Gewohnheiten sowie der Glaube des Einzelnen, der Familie und der sozialen Gemeinschaft respektiert werden.”

  2. “Die Pflegende achtet auf ihre eigene Gesundheit, um ihre Fähigeit zur Berufsausübung zu erhalten und sie nicht zu beeinträchtigen.”

  3. “Die Pflegende übernimmt die Hauptrolle bei der Festlegung und Umsetzung von Standards für die Pflegepraxis, das Pflegemanagement, die Pflegeforschung und Pflegebildung.”

  4. “Die Pflegende greift zum Schutz des Einzelnen, der Familie und der sozialen Gemeinschaft ein, wenn deren Wohl durch eine Kollegin oder eine andere Person gefährdet ist.”

 

Wir, als Pflegende identifizieren uns mit diesem Berufszweig, der gesundheitlichen Versorgung. Die Voraussetzung einer gesundheitlichen Entwicklung stellen Determinanten wie Frieden, Bildung, Chancengleichheit, Einkommen, soziale Gerechtigkeit dar. Der Aspekt der Gesundheit beinhaltet und definiert sich über eine Health in All Policies - gesundheitsfördernde Gesamtpolitik. Die enge Verbundenheit der Faktoren der demografischen Entwicklung, des Gesundheitsstatus, dem Krankheitsspektrum der Bevölkerung und die perspektivische Gestaltung der gesundheitlichen Versorung münden in neuen Herausforderungen. Die Krankheitslast der Bevölkerung steigt in der Analogie des Versorgungsbedarfes.

Zu welchem Zeitpunkt wurde die Interessenvertretung der Berufsangehörigen gegründet?

Zu Zeiten der Industrialisierung, in dem sich technisch-wirtschaftliche Fortschritte als progredient darstellten, die Zeit der Standardisierung, Optimierung und der Automatisierung. Was wurde vernachlässigt?

Der Mensch, u.a. die Profession der Pflege, was die Gründerin verdeutlichte.

Agnes Karll unterlag in ihrem Engagement folgender defizitären Basis:

  • Ungeregelten Arbeitszeiten

  • Der Besoldung, die einem Taschengeld glich

  • Versicherungsfragen, Altersversorgung

  • Die invaliden, alten Schwestern

 

Diese Missstände waren der damaligen Zeit nicht ausreichend publik wie sich bei einer Versammlung der allgemeinen deutschen Frauenvereine widerspiegelte (1902). Diese Unwissenheit katalysierte den Zusammenschluss und mündete in der Gründung der Berufsorganisation der Krankenpfleger*innen in Deutschland. Um dies global aufzugreifen, thematisierte Mrs. Bedford-Fenwick dies, was wiederum im Jahr 1904 zur Gründung des Weltenbundes der Krankenpflegerinnen (ICN) beitrug. Deutschland als drittes Gründungsland, neben England und Amerika. 1909 wurde Agnes Karll in London zur Präsidentin des ICN gewählt.

Sie selbst konnte aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen ihre Profession direkt am Bett nicht mehr ausführen. Ihre Erfahrungen, Fähigkeiten und Erkenntnisse aus der gelebten Praxis investierte sie bis zu ihrem Lebensende in die Verbesserung / Förderung und Stärkung der pflegerischen Profession.

 “Unser Beruf wird nie geeignet sein, Reichtümer zu sammeln; aber er muß unsere wirtschaftliche Selbständigkeit für Gegenwart und Zukunft sichern, wenn er sich gesund entwickeln, wenn der jammervolle Schwesternmangel je aufhören soll.” Zitat: Agnes Karll; Quelle: Leben und Wirken von Agnes Karll

Die gegenwärtigen Herausforderungen erinnern an das damals beschriebene. Transparent wird dies an folgenden Indikatoren:

  1. bürokratische Anforderungen

  2. hohe zeitliche Beanspruchung

  3. der unzureichenden Personaldecke

  4. unbefriedigende finanzielle Situation (14% der Pflegefachpersonen können vom aktuellen Einkommen nicht leben)

  5. die ungünstigen Arbeitszeiten

  6. sowie die körperlichen Anforderungen

Es wird sowohl die Familie als ein Kompensationsmechanismus definiert, als ein Baustein der Work-Life-Balance, als auch die pflegerische Profession als sinnstiftend beschrieben. Assoziiert wird er mit einer hohen Berufstreue. Mit anderen Worten, tragen die psychischen, körperlichen, sozialen und emotionalen Ressourcen einen besonderen Stellenwert, der im Haus / Ort - Familie unter anderem genährt wird. In Zusammenhang gebracht, wird diese Gemeinschaft mit dem Ort:

  • der Distanz, des Friedens, der Ruhe, der Stärke, des Relaxens und der Reflexion.

An diesem Ort besteht die Möglichkeit zu sprechen, zu partizipieren und zu wachsen. Dabei werden die eigenen Prioritäten und Werte gestärkt, verbessert und gefördert.

Neugierig? Möchten Sie mehr erfahren, dann klicken Sie durch die Links der Bilder und folgen den Links!

 

Hier ist noch Platz für

Kämpfe

Kämpfe

mit

mit

Leidenschaft

Leidenschaft

Siege

Siege

Ringen macht Schule! offene Berliner Meisterschaft 2016

mit

mit

Stolz

Stolz

Verliere

Verliere

Offene Berliner Meisterschaften 2017

mit

mit

2015 Cadet European Championships

Respekt

Respekt

aber

aber

gib

gib

11. IFT

nie

nie

perspektivisch und zukünftlich

-mals

-mals

auf

auf

Ringen und Raufen nach Regeln

Resümee

Resümee

Kämpfe mit Leidenschaft, Siege mit Stolz, Verliere mit Respekt, aber niemals auf

Kurz, prägnant & auf die Matte gebracht

 

SV Luftfahrt Ringen e.V.

Die Bewegung ist ein Lebenselixier, was bereits Pestalozzi mit der Ausbildung vielseitiger körperlichen und geistiger Anlagen, sowie die des Herzens in Zusammenhang brachte. Kinder erwerben und erobern mit dem sich bewegen ihre Umwelt und erweitern sukzessiv ihren Lebensraum. Mit den koordinierten Bewegungen werden bereits erste Aufgaben systematisch gelöst. Mit anderen Worten dient die Bewegung als Quell kognitiver Prozesse. Der sinnlichen Erkenntnisgewinne sowie die Bewegungshandlungen sind miteinander verwurzelt. Mit dem Ringen werden Akzente gesetzt, die durch die ganzheitliche Betrachtung des Menschen nicht nur die koordinativen Fähigkeiten verbessert, erhält und weiterentwickelt. Mit ihnen werden ebenfalls weitere positive Nuancen kreiert, die zu einer Verbesserung der Konzentration, des Bewegungs- und Stützapparates sowie der Ausdauer und Belastbarkeit beitragen. In der Vereinskultur werden charakteristische Wesenszüge wie Maßhalten, Entschlusskraft, dauerhafte Freundschaften, Selbstdisziplin als auch Bescheidenheit gelebt. Schlussendlich trägt all dies zu einer individuellen als auch gemeinschaftlich verbesserten Lebensqualität bei.

Die wichtigsten Akteure unseres Vereins sind unsere Ringer*innen. Besonders signifikant ist hierbei die Kinder- und Jugendarbeit. Alle erfolgreichen Sportler*innen stammen von Kindesbeinen an, aus unserem Verein.

Mit einem humanistisch geprägten Menschenbild werden die ethischen Werte im Sport gefördert und gewahrt, unter dem Gesichtspunkt der religiösen und weltanschaulichen Toleranz, der Selbstbestimmung, Solidarität und Individualität. Genauso steht es in der Satzung des SV Luftfahrt Ringen e.V. geschrieben.

Der Verein unterstützt die physische, psychische, soziale und spirituelle Entwicklung der Kinder, mit der Basis eines gesundheitsfördernden Sportprogrammes, in dem nicht nur die Koordination der Fein- und Grobmotorik gestärkt wird. Dies wirkt sich auch in einer verbesserten Konzentration aus. Die Kinder und Jugendlichen werden individuell gefördert, unter Einbezug der sozialen Kompetenzen sowie der Förderung des Gemeinschaftsgefühls. Oberste Prioritäten besitzen der Respekt, die Wertschätzung und die Gleichberechtigung aller. Dies wirkt sich u.a. auch im Selbstbewusstsein unserer SportlerInnen aus.

Sind Sie neugierig und möchten gern mehr erfahren, dann schaut doch einfach auf den angegebenen

Internetseiten - siehe Link an den Fotos.

 

Hier ist noch Platz für

bottom of page